Manchmal, wenn ich einen Aufsatz von einem meiner Schüler lese, möchte ich aufstehen und anfangen zu klatschen.
Sehen Sie selbst, unten ist Davids Text.
Ich habe nach Beispielen für die Verwendung unpersönlicher Formen gefragt und dies bekommen:
„Ein Märchen“.
K. hatte eine schwierige Kindheit. Seine Eltern haben sich nicht gut verstanden und es gab oft Streit zu Hause.
K. war oft traurig und wollte weinen. Als er zwölf Jahre alt war, beschloss er, das Elternhaus zu verlassen und zu seiner Großmutter zu ziehen. „Dort ist das Leben wahrscheinlich besser“, sagte K. zu sich selbst. „Es lohnt sich, wegzugehen.“
Auf dem Weg zu seiner Großmutter traf K. auf der Straße einen kleinen Märchenzwerg, der blau gekleidet war und einen großen roten Hut trug. Der Zwerg hatte ein trauriges Gesicht.
„Ist dir etwas zugestoßen?“, fragte K.
„Ich bin schon den ganzen Tag unterwegs und habe noch nichts gegessen. Ich habe Durst, ich habe Lust zu essen.“
K holte sein Sandwich und eine Flasche Wasser aus seiner Tasche und gab sie dem Zwerg. Der Mann verschlang sofort das Sandwich und nahm einen Schluck Wasser.
„Ich bin dir sehr dankbar, was kann ich für dich tun?“, fragte der Zwerg.
K überlegte einen Moment und antwortete: „Du bist ein Zwerg, du kannst Wunder vollbringen. Willst du mir einen Zaubertrick zeigen?“
„Gerne“, lächelte der Zwerg und deutete mit dem Finger in den Himmel.
„Es wird jetzt dunkel“, sagte er, und zu Ks Überraschung verdunkelte sich der Himmel plötzlich, bewölkte sich und wurde dunkel. Es wurde kühl.
„Es klart auf“, sagte der Zwerg wieder, und plötzlich klarte es auf, wurde bewölkt, und die Sonne kam wieder heraus.
„Das ist ein toller Trick“, verkündete K. “Kannst du mir das beibringen?“
„Niemals“, erklärte der Zwerg und verschwand sofort spurlos.
K traf den Zwerg nie wieder, aber er erinnerte sich an das, was der kleine Zauberer ihm gesagt hatte:
„Es ist besser, klug zu sein als reich!“.
Der Autor dieses Textes ist David Wells, ein in Dresden lebender Engländer, den ich seit über einem Jahr unterrichten darf. David ist polyglott und beschäftigt sich unter anderem mit der Übersetzung von Filmen aus dem Polnischen ins Englische.